Eines der beeindruckendsten Geotope der Region Allgäu ist sicherlich die Breitachklamm. Sie ist die tiefste Felsenschlucht in ganz Mitteleuropa! Sie ist entstanden vor etwa 10.000 Jahren als das abschmelzende Wasser des Breitachgletschers sich einen Weg durch den Berg bahnte. Stollen und Brücken machen die Klamm ganzjährig begehbar
Die Iller entsteht durch den Zusammenfluss von Trettach, Stillach und Breitach. Man ahnt schon, die Region ist hydrogeographisch echt spannend zu erkunden.
Exkursion zur Fliessgewässerökologie an der Breitach, Bestimmung der Gewässerqualität, Erstellung eines Saprobienindex, Exkurs zum Thema „barrierefreie Fischwanderung“ in Verbindung mit birdwatching. Zudem werden umfangreiche Informationen zur Ökologie der Flüsse, zum Flussmanagement, Bibermanagement und zur Geologie der Region geboten.
Zwei Module sind im Preis enthalten.; diese kannst du nur während des Bestellvorganges auswählen.
Ereigniszeitpläne
1
Zeitplan Ganztagesprogramm
• Wilde Alpenflüsse vom Berg ins Tal •
Eines der beeindruckendsten Geotope der Region Allgäu ist sicherlich die Breitachklamm. Sie ist die tiefste Felsenschlucht in ganz Mitteleuropa! Sie ist entstanden vor etwa 10.000 Jahren als das abschmelzende Wasser des Breitachgletschers sich einen Weg durch den Berg bahnte. Stollen und Brücken machen die Klamm ganzjährig begehbar
Die Iller entsteht durch den Zusammenfluss von Trettach, Stillach und Breitach. Man ahnt schon, die Region ist hydrogeographisch echt spannend zu erkunden.
Exkursion zur Fliessgewässerökologie an der Breitach, Bestimmung der Gewässerqualität, Erstellung eines Saprobienindex, Exkurs zum Thema „barrierefreie Fischwanderung“ in Verbindung mit birdwatching. Zudem werden umfangreiche Informationen zur Ökologie der Flüsse, zum Flussmanagement, Bibermanagement und zur Geologie der Region geboten.