Deutschland Rhein und Bodensee, 3 Tage

Eventdatum
Eventuhrzeit
Veranstaltungsort
Event Timelines
13.00 h Rheinfall in Laufen (Schweiz/CH). Aus etwa 23 Metern Höhe fallen pro Sekunde 250 Kubikmeter Wasser in die Tiefe. Erfahrene Flussschiffer fahren während dieser Schiffstour so nah als möglich an die gewaltigen Wassermassen im Rheinfallbecken. Einer der drei grössten Wasserfälle Europas - ein faszinierendes Naturschauspiel. Tour ab Rheinfall Schloss Laufen - Rundfahrt zum Rheinfallbecken über den "rheinischen Amazonas" und zurück (ohne Ausstieg beim Rheinfallfelsen!) zum Schloss Laufen.
ca. 13.40 h Ende
15.00 h Freiland-Arbeit mit dem original Aurelia Lernmodul BLUEPLASTIC am Ufer des Bodensees zur Kartierung von Plastik in See und am Ufer. Wir empfehlen außerdem die Nutzung der App "Küste gegen Plastik" um sich mit unserem BNE-Modul nachhaltig für weniger Plastikverpackungen in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie einzusetzen!
9.30 h Start der Exkursion im Naturschutzgebiet Rheindelta (Region Bregenz-Hard/Vorarlberg/Österreich) zu den Themen Biodiversität, Renaturierung und Hochwasserschutz, Ökosystem Auenlandschaft.
Besuch der Ausstellung Rhein-Schauen. Der Zustand des sogenannten "Alpenrheines", seine Bedeutung als Lebensraum werden spannend und anschaulich dargestellt.
Ende (Dauer und Themen werden an Alter und Struktur der Teilnehmenden angepasst): ca. 4 h
11.00 h Informations-Event "Nachhaltige Entwicklung" und Fishbowl-Diskussion. Maßgeblicher Akteur zur nachhaltigen Regionsentwicklung des Bodenseeraumes sowie zum Schutz der Wasserqualität des Sees, des Rheines und der kleinen Süssgewässer der Region ist die Bodenseestiftung. Ein Hauptziel ist hierbei die Sensibilisierung von Wirtschaft und Tourismus für eine naturerhaltende, umweltschützende und nachhaltige Entwicklung.
Themen des Speakers des Bodenseestiftung:Strategien zur Vermeidung von Mikroplastik für Kommunen in Seenregionen und darüber hinaus am Beispiel Blue Lakes mit einem Exkurs zu Unternehmen
Vortragssprache ist Deutsch oder wahlweise Englisch.
Ggf. mit Ergänzungen von unseren Projektpartnern vom Global Nature Fund
Den Teilnehmenden werden die Vortragsfolien und Infomaterial zur Verfügung gestellt.
13.30 h Ende der Veranstaltung
PAUSE
15.00 h Führung Streuobstwiese in Moos (Thema ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen) je nach Bedarf und Jahreszeit mit praktischem Einsatz wie z.B. Fallobstsammlung oder Reisigverhäufung
Organizer/Veranstalter: BUND, Vordere Höri
Event Tage
Wir empfehlen 10. bis 13. Klasse.
Hierüber können euch der Reiseveranstalter und die Unterkunftsbetreiber am besten Auskunft geben.
Festes Schuhwerk, Fernglas