Zum Inhalt springen

Welt der Meere Nordseeinsel Sylt, 3 Tage

Sylt - Dünen, Strand und Meer

Eventdatum

31. Dezember 2028

Eventuhrzeit

09:30

Veranstaltungsort

Sylt

•Wilde Natur auf der “Insel mit Landgang”•

Sylt liegt mitten im weltweit einzigen riesigen Wattenmeer-Nationalpark! Sylt ist eine Insel mit Landgang und über den Hindenburgdamm mit der Küste verbunden.  Wer  hier zwischen Süßwasser, Brackwasser und Salzwasser dem Sturm und den Gezeiten trotzt, ist ein echter Anpassungskünstler!

Bilder: ©  © Aurelia e.V.

 

Event Timelines

1
1. Tag: 09:30-12:30

Rantum - Vogelwelt im Wattenmeer


Das Rantumbecken war eigentlich als Wasserflugplatz gedacht - und ist heute eines der interessanten Misch-Habitate von Salz- und Süsswasserbiotopen. Hier brüten mehr als 30 Vogelarten - die offene Wasserfläche, die Schlickflächen und Salzwiesen sind ideales Gelände für viele Vögel. Durch einen Siel (einen Durchgang im Deich) kommt Nordseewasser in das Becken und so bleibt das Revier insgesamt Salz-Süsswasser-Mischhabitat. Wir beobachten Pfeifente, Sterntaucher, Austernfischer, Alpenstrandläufer,Sanderling, Basstölpel - wenn die Sonne tiefer steht und perfektes Licht für eine Vogel-Fotosafari bietet.


Praxis: Ihr interessiert Euch für ein Freiwilliges Jahr im Bereich des Naturschutzes? Dann seid ihr bei uns genau richtig. In diesem Programm berichten wir zuerst von unseren Aufgaben vor Ort und ihr erfahrt, was am Rantumbecken so besonders ist. Dann geht es für euch ab ins Gebiet, ihr könnt euch selbst mal an den Aufgaben eines* Vogelwarts*in ausprobieren. In Teams sollt ihr dann „Artenlisten“ erstellen. Am Ende gehen wir zusammen durch, welche Arten ihr gefunden habt und welches Team die meisten Arten entdecken konnte.


Forschung: Während einer Vogel-Beobachtungstour auf dem Deich des Rantumer Beckens erfahren die Teilnehmer von einem neuen Aktionsprojekt zum Schutz von Seevögeln insbesondere: Auf Helgoland befindet sich die einzige Seevogelkolonie Deutschlands. Der Bestand ist durch Makroplastik/Netz- und Leinenreste bedroht, da z.B. Basstölpel mit diesem Material Nestbau betreiben und sich oft jedoch darin verstricken und verenden. Technologiezentrum Westküste, Alfred Wegener-Institut und Vogelwarte Helgoland haben ein Forschungs-Schutzprojekt gestartet, über das während unserer Tour umfangreich informiert wird. Alle Teilnehmer können sich informieren, wie man sich zum Schutz der Tiere engagieren kann.

2
13:30-14:15 Pause
3
14:15-16:15

Hörnum - Watt-Exkursion mit Spülsaumuntersuchung


Wattwanderungen starten je nach Gezeitenlage zu unterschiedlichen Uhrzeiten! Bei einer Wattwanderung läuft man eigentlich über den Meeresboden und alles wird sichtbar, was die Flut sonst verbirgt. Man findet Rocheneier und Krabben, sieht Seegras und Bewuchs von Kieselalgen. Muschelbänke ragen wie kleine Inseln aus dem Watt und in verbleibenden Pfützen ist Fischbrut zu beobachten. Welche enorme Ökosystemleistung bringen Wattwurm und Muschel? Ihr werdet beeindruckt sein, soviel ist sicher!


Nach einer Wattwanderung verändert sich der Blick auf einen Strand für alle Zeit.

4
2. Tag: 10:00-12:30

Braderup - Naturschutzgebiet Braderuper Heide - Anpassungskünstler in der Salzwiese


Das fast 140 Hektor große Naturschutzgebiet östlich von Kampen umfasst Dünen, Heide, Kliffs und: Salzwiese! Hier ist der Boden extrem salzhaltig und nur Pflanzen, die Salz vertragen (sogenannte Halophyten) können hier überleben. Je nach Höhenunterschied zur mittleren Hochwasserlinie (mHW), nach Salzgehalt und Überschwemmungshäufigkeit wird in unterschiedliche Salzwiesen-Zonen unterteilt. Der extremste Bereich wird zweimal täglich mit jeder Flut überschwemmt und hat rd. 26% Salzgehalt. Hier überleben nur Quellerpflanzen, die in ihren Blättern soviel Wasser einlagern, dass der Salzgehalt damit verdünnt werden kann. Auf welche Anpassungsmethoden andere Pflanzen sich entwickelt haben, erfahrt ihr in dieser spannenden Tour!

5
12:30-14:00 Pause
6
14:00-17:00

List - Von Austern und Muschelbänken


Die Pazifische Auster (crassostrea pacifica) hat sich in weiten Teilen als sogenannte "invasive Art" verbreitet wohingegen die ursprünglich hier heimische Europäische Auster (ostrea edulis) lange Zeit vor Ankunft der "Neulinge" durch Überfischung verschwunden war. Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Klimaforschung betreibt nun ein Wiederansiedlungs-Projekt zur Europäischen Auster, die man als "Schlüsselart" der Artengemeinschaft bezeichnet und die eine sehr besondere ökologische Funktion hat. Diese Austernart - wie im übrigen auch heimische Muscheln - bieten Schutzraum für viele Tierarten, verhindern toxische Algenblüten durch ihre Wasserfiltrationsleistung, festigen Sediment und verhindern Erosion. Sie sind unverzichtbar im Wattenmeer. Durch einen Experten geführt geht es entlang des "Lister Austernpfades". Umfangreiche Informationen zur Morphologie von Austern und Muscheln, ihrer ökologischen Bedeutung und auch zur aktuellen Forschung des AWI begleiten die Tour. Hinweis: Gummistiefel zu empfehlen oder anderes festes Schuhwerk, denn die Schalen der Austern/Muscheln sind extrem scharfkantig.

7
3 Tag: Freie experimentelle Arbeit am Strand

Arbeit in Kleingruppen mit 2 Aurelia Lernmodulen eurer Wahl


Im Preis enthalten sind zwei Aurelia Lernmodule eurer Wahl. Diese wählt ihr im Bestellvorgang aus. Sie ergänzen und vertiefen die angeleiteten Programme im Sinne von BNE - einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Jetzt registrieren

Ticket Typ: Ticketmenge: Preis je Ticket:
16-20 TeilnehmerInnen
25 frei:
50,50 
21-25 TeilnehmerInnen
25 frei:
47,00 

Extras:

GruppenleiterInnen
2 frei:
0,00 €
Menge: Gesamt

Event Tage

Welche Ausrüstung soll man mitbringen?

Wetterfeste Kleidung wie Regenjacken und Gummistiefel oder festes Schuhwerk sind angeraten.

Öffentlicher Nahverkehr, Fahrräder

Hierüber können Euch der Reiseveranstalter und die Unterkunftsbetreiber am besten Auskunft geben.

Veranstaltungsort

Freie Plätze 50 (50 frei:)

Veranstaltungsdaten

  • 31. Dezember 2028 09:30   -   17:00
Event teilen
Zum Kalender hinzufügen