23. Dezember 2028
10:00
Tierpark Wien Schönbrunn
Wien ist natürlich Walzer und ganz viel Torte. Wien ist super-bunter Hundertwasser, ganz viel Kunst, Theater und Schönbrunn. Wien ist Literaten im Kaffeehaus und ganz viel Poesie. Wien ist aber auch ein Forschungs-Standort ersten Ranges! In unserer Programmreihe WELT DER MEERE sammeln wir Daten und Informationen zu Cephalopods (Kopffüßern) in unserem AEAN-Netzwerk europäischer Meeresschutzgebiete für die aktuelle Forschung der Universität Wien.
What about Octopus…
Seine Länge variiert zwischen 10 Zentimetern und über einem Meter – Riesenkraken sogar bis 12 m Länge! Er lebt pelagisch im offenen Meer oder benthisch auf dem Meeresboden Er ist ein Phänomen, hat acht Arme, drei Herzen und ein Gehirn, welches sich bis in die äußersten Tentakel-Spitzen ausgedehnt und wie eine Art Intranet arbeitet. In Sekundenbruchteilen wechselt er Form und Farbe. Ein wahres Düsentriebwerk verleiht ihm hyper-speed. Jeder Arm hat eine eigene Sensorik und Steuerung und in jedem einzelnen Saugnapf seiner Oberfläche tasten mehr als 10.000 Neuronen nach der Welt. Der trickreiche Octopus kann sich mehr als 170 Mal pro Minute seiner Umwelt anpassen, wenn er im wiegenden Seegras in Ruhe ungestört über eine Idee nachdenken möchte.
Und woher kommt soviel Genie? Die Chromosomen von Octopus und anderen Tintenfischen unterscheiden sich denen aller anderen Lebewesen! Das Team der Universität Wien ist Teil eines multinationalen Forschungsprojektes zu dem auch der Tiergarten Schönbrunn oder das Marine Biological Laboratory der University of Chicago gehören. Nach diesem spannenden Einblick in aktuelle Forschung wird sich euer Blick auf die Meeresbewohner total verändern – garantiert!
10.00 h Treffpunkt Eingang Tierpark Wien Schönbrunn, Haupteingang
(Eintritt vor Ort zahlbar: 13 Euro für Schülerinnen und Schüler bis max. 19 Jahre, Erwachsene 24 Euro, freier Eintritt für eine Begleitperson pro 10 Jugendliche/Schüler)
10:15 h – 11:00 h Unterrichtsführung Aquarien
12.00 h Pause
12.30 h Start Input aktuelle Forschung an Tintenfisch und Octopus
13.20 h Ende des offiziellen Programmes – Zeit für weiteren Zoobesuch bis 16.30 h
Dauer: ganztags
Teilnehmerzahl: mindestens 15 – maximal 25 Personen
Kosten: 18 Euro pro Person inkl. Nutzung von 2 original Aurelia Lernmodule zur Auswahl (Vorschläge unten) zzgl. Eintritt für den Zoobesuch (obligatorisch!) vor Ort zahlbar: 13 Euro für Schülerinnen und Schüler bis max. 19 Jahre, Erwachsene 24 Euro, freier Eintritt für eine Begleitperson pro 10 Jugendliche/Schüler.
Zwei Module sind im Preis enthalten; diese kannst du nur während des Bestellvorganges auswählen.
Wir empfehlen 8. bis 13. Klasse.
Hierüber können euch der Reiseveranstalter und die Unterkunftsbetreiber am besten Auskunft geben.
Abweichene Termine sind möglich, müssen aber separat per Mail an shop@klassenfahrten-programme.de angefragt werden.