Welt der Meere Golf von Triest, 3 Tage

Eventdatum
25. September 2023
Eventuhrzeit
09:30
Veranstaltungsort
WWF Area Marina Protetta di Miramare
Event Timelines
BIOMA (angeleiteter Informations-Rundgang) Das AMP Miramare ist das älteste Meeresschutzgebiet Italiens und stellt ein wertvolles biologisches Unikat dar, da es sich trotz der kleinen Oberfläche und einer max. Tiefe von nur ca. 25 m in spezifische Mikroumgebungen diversifiziert hat, die das Vorhandensein von vier verschiedenen Gebieten widerspiegeln, die alle eine sehr hohe Dichte und Vielfalt an tierischen und pflanzlichen Organismen aufweisen: die Gezeitenumgebung, die Schutt- und Klippenumgebung, die sandigen und schlammigen Böden, und die pelagische Domäne. Im Golf von Triest können die periodischen Schwankungen des Meeresspiegels unter bestimmten Bedingungen fast zwei Meter erreichen, und die Arten, die diese Umgebung bewohnen, haben besondere Anpassungsstrategien entwickelt, um während der Ebbestunden "trocken" zu überleben. Die Führung durch das BIOMA ist ein erstes Eintauchen in die schillernde Artenvielfalt des Meeresschutzgebietes.
Labor "Nachhaltige Muschelzucht und Biodiversität" Im Revier vor den Schutzzonen des Meeresschutzgebietes befindet sich eine offshore-Farm für nachhaltige Muschelzucht. Mit Mikroskopen wird eine Vielzahl von Organismen aus den sogenannten "Muschel-Symbiosen" bestimmt und klassifiziert: Serpentinensterne, Polychaetenwürmer, Seescheiden, Nacktschnecken, Seeanemonen und sogar Schwämme.
Pause
Exkursion Timavo - Fliessgewässerökologie und Geologie Der Timavo kommt in San Giovanni di Duino nach einer langen unterirdischen Reise wieder an die Oberfläche und mündet bei Villagio del Pescatore in die Adria. Von den Quellen bis zur Mündung sammeln und analysieren die Studierenden einige Wasserproben, um die wichtigsten chemisch-physikalischen Parameter wie pH-Wert, gelöster Sauerstoff oder Temperatur qualitativ und quantitativ zu bewerten. Unterschiede zwischen Süßwasser und dem Brackwasser der Mündung werden definiert. Das Freiluftlabor findet in kleinen Gruppen und unter Verwendung von Feldinstrumenten und Datenerfassungskarten statt.
Labor "All about Plancton" Schwebend, schwimmend oder den Wellen und Strömungen ausgeliefert, stellen planktonische Organismen, Tiere und Pflanzen eine sehr vielfältige Familie dar. Entnommene und präparierte Proben werden mit Stereomikroskopen untersucht. Diese Analyse wird es ermöglichen, die besonderen Strukturen dieser tierischen und pflanzlichen Organismen zu erkennen und ihre Rolle für das marine Ökosystem als Grundlage der ökologischen Ernährungspyramide zu verstehen.
Seawatching (od. alt. Gezeiten-workshop) Geführter Schnorchelgang mit Bestimmungsarbeit ab Strand in der ersten Schutzzone des Meeresschutzgebietes. (Aktion ist wetterabhängig!) alternativ, wenn Schnorcheln nicht möglich oder nicht erlaubt ist: Der große Gezeiten-Workhop Die Flut ist der Protagonist einer Feldaktivität, die am Strand stattfindet. Der Golf von Triest (zusammen mit dem von Gabes in Tunesien) verzeichnet die größten Gezeitenbewegungen des gesamten Mittelmeeres und erreicht täglich sogar 2 Meter zwischen dem Minimum und dem Maximum. Die großen Teile der Gezeitenzone, die während der Ebbe unbedeckt bleiben, stellen ein sogenanntes "Extrem-Habitat" dar welches nur von Anpassungs-Künstlern bewohnt werden kann. Unter Anleitung der WWF Ranger werden die Gezeitentümpel auf tierische und pflanzliche Organismen untersucht. Faszinierende Konzepte von Anpassung und Evolution.
Pause
Exkursion "Mensch und Umwelt" Was ist ein Biosphärenreservat und welche Anforderungen und Strukturen liegen dem UNESCO-Programm MaB (Man and Biosphere) zugrunde. Die Parameter einer nachhaltigen Regions- und Landschaftsentwicklung werden erläutert während einer Wanderung entlang des Naturlehrpfads, der vom Dorf Contovello am Karstrand zum Miramare-Park oder innerhalb des Staatsparks führt. Karstgebiet, natürliche Küstenumgebung (geologische Formen, Fauna, Flora) und vom Menschen verursachte Veränderungen des Gebiets (Terrassen, Trockenmauern, Muschelzucht usw.) sind hier nachhaltig unter ökologischen und ökonomischen Aspekten gestaltet.
Labor "All about Benthos" Weite Sand- und Schlammflächen: So sieht der Grund des Golfs von Triest aus, eine nur scheinbar anonyme Landschaft, in der sich in Wirklichkeit unzählige Lebensformen tarnen und unter dem Substrat leben. Hier geht es um die benthischen Arten. Organismen, die auf dem Meeresboden schwimmen, laufen oder kriechen. Proben des Meeresbodens werden gesiebt und präpariert um das dort lebende Benthos zu analysieren und in das Ökosystem einzuordnen.
Geobotanische Küstenexkursion "Falesie di Duino" Der Panorama-Pfad an der Steilküste des Naturschutzgebietes bietet spektakuläre Aussichten! Zu beobachten gibt es außer den vielfältigen Karstformationen des Geländes Prachteidechsen, Wanderfalken, Uhus und eine Vegetation, die geprägt ist von mediterraner, kontinentaler und illyrischer Flora mit zahlreichen endemischen Arten.
HINWEIS: weitere Termine z.B. Juli und August auf Anfrage.
Jetzt registrieren
Event Tage
Wenn Schnorcheln gebucht wurde, Badeschuhe und Handtuch. Alles andere wird vor Ort gestellt. Gut ist auch immer die Badesachen mit sich zu führen.
Nein, bitte mitbringen.
Wir empfehlen 10. bis 13. Klasse.
Abweichene Termine sind möglich, müssen aber separat per Mail an shop@klassenfahrten-programme.de angefragt werden.