16.05.2022, ca. 09:00 bis 20.05.2022, ca. 17:00
Vorläufige Planung - Änderungen in Absprache mit der Gruppe möglich
Der Transfer incl. Gepäck vom Hafen und zum Hafen erfolgt mit Pferdekutschen!
Thema des Blauen Studienfachprogrammes ÖKOLOGISCHE RESILIENZ mit Anfertigung eines Exkursions-scripts und in Begleitung eines Studenten der Universität Bonn/Geografisches Institut.
1. Geführte Wattexkursion mit einem vertiefenden Exkurs zum Forschungsprojekt"Monitoring Muschelbänke im Nationalpark"
2. Schiffstour zu den Seehundbänken mit Rangern an Bord und Information zur Populationsentwicklung
3. Ornithologische Exkursion im Nationalpark - Achtung Brutzeit! Themen: "Migration und Klimawandel", "Bedeutung des Wattenmeeres für Zugvogelarten"
4. Teilnahme an einem Citizen Science Projekt des Thünen Institutes: "wanted! Seepferdchen". (thuenen.de)
Es werden seit vergangenen Winter zunehmend Seepferdchen-Funde gemeldet. Erfassung über BeachExplorer - App
5. Besuch Seehundaufzuchtstation /Schutzstation
6. (Gruppe Wangerland) Klimahaus Bremerhaven / Expertengespräch "Extremwetterlagen und Klimawandel"
Speziell empfohlene Lernmodule:
BLUEFIELD - KüstenWerkstatt
BLUEFLOWER - Vegetationsaufnahme
BLUEPLASTIC - marine litter
BLUESEAGULL - von Möven, Sturm und Strand
BLUECRAB - Nationalpark Wattenmeer
DIE KOSTEN DER GELEITETEN AKTIVITÄTEN SIND NICHT ENTHALTEN. DIE RECHNUNGEN DAFÜR GEHEN IHNEN NACH IHRER RÜCKKEHR AN DIE ANGEGEBENE MAILADRESSE ZU.